Sie sind zu oft hier

Die IT-Serviceverträge unseres Arbeitsgebers beinhalten meistens pauschale Vor-Ort oder Remote-Consultingkontingente. Das bedeutet, das einer der Admins aus unserem Team den IT-Staff der Kunden „vollzeit“ Vor-Ort verstärkt. Je nach Aufgabengebiet und Schwerpunkten fallen für uns dann in der Regel Tätigkeiten an, die sonst niemand machen kann (oder möchte). Das beinhaltet die unbeliebten Server-Reboots („Es geht *foo* nicht“), performancedegradierende Patchinstallationen, fiese Geräteneustarts, Systrem- und Stresstest, Sicherheitsprüfungen und so weiter.

Daher sind Admins in aller Regel zu 50% beliebt und zu 50% gehasst. Ein Unternehmen brachte das soeben ziemlich genau auf den Punkt:

Sie sind viel zu selten hier. Und viel zu oft.

🙂

Microsoft Edge Startseite mit Gruppenrichlinien (GPO) festlegen

Seit der Windows 10 Version 1511+ lässt sich ENDLICH die Startseite des neuen (und recht flottem) Browsers Edge über eine Gruppenrichtlinie vorgeben. Das hat eine Weile gedauert, viele Admins waren verblüfft über die offizielle „geht nicht“ Ansage kurz vorher.

Die nagelneuen passenden ADMX-Templates für Windows 10 (mit Edge) gibt es hier zum herunterladen: https://www.microsoft.com/de-DE/download/details.aspx?id=53430

Unsere Empfehlung ist an dieser Stelle, die neuen ADMX-Files auch direkt im AD Central-Store abzulegen.

Danach findet man die neue Einstellung in der Gruppenrichtlinienverwaltung unter:

Benutzerkonfiguration > Richtlinien > Administrative Vorlagen > Windows-Komponenten > Microsoft Edge

 

Someone is currently logged into the APC Management Web Server. Please try again later.

Problem:

Beim anmelden an einer UPS Network Management Card von APC / Schneider Electric via Webinterface bekommt man nur folgenden Hinweis zu sehen:apc_webinterface_someone-currently-logged-in

Lösung:

In einigen Fällen hilft es die logoff.htm der APC aufzurufen:

http://FQDN-oder-ip-der.usv/logoff.htm

Sollte dies nicht genügen (bzw. auf den selben Hinweis hinaus laufen) hilft es, sich einmal via telnet mit der USV zu verbinden und wieder zu trennen:

telnet FQDN-oder-ip-der.usv 23
User Name : wie beim Webinterface
Password  : wie beim Webinterface

apc>quit

Danach sollte die Anmeldung auch am Webinterface wieder klappen. (Im log sieht man dann auch von welcher IP sich der Benutzer nicht korrekt abgemeldet hat.)

vmWare vSphere 5.5 vCenter/VCSA administrator SSO-Kennwort ([email protected]) zurücksetzen

Unter vmware vSphere 5.1/5.5 nutzt der schnelle Admin in kleineren Umgebungen gerne das root-Kennwort oder die lokale Benutzerstruktur des vCenter Servers, respektive der vCenter Server Appliance (vCSA). Das Single-Sign On (SSO) System ist zwar recht nett, aber für kleine und übesichgtlinbe Netze oft etwas überdimensioniert. Beim Upgrade (oder der SSO-Verbindung) wird das Kennwort aber zwingend benötigt.

Administrator-Kennwort der vCenter Server Appliance (VCSA) zurücksetzen

  1. SSH-Verbindung zur vCenter Server Appliance öffnen
  2. Ausführen:
    vcenter55:~ # /usr/lib/vmware-vmdir/bin/vdcadmintool
  3. Im Admin-Tool „3“ drücken („Reset account password“)
  4. Den DN oder UPN des administrators (je nach Aufforderung) eingeben. In der Standardeinstellung lautet der DN:
    cn=administrator,cn=users,dc=vSphere,dc=local
    Der UPN lautet natürlich einfach nur „[email protected]
  5. Fertig, es wurde ein neues Kennwort generiert.

Achtung! Wenn das generierte Kennwort ein Ausrufezeichen enthalten sollte („!“), funktioniet die Kennwortänderung in der Weboberfläche nicht mehr. Die Admins raten dazu, einfach ein neues zu generieren, bis kein ausrufezeichen mehr drin ist …

Administrator-Kennwort unter vCenter Server (Windows) zurücksetzen

Auf dem vCenter SSO-Server anmelden (RDP oder Console). Meistens sind vCenter und SSO auf einer Maschine installier.

  1. CMD als Administrator (!) öffnen
  2. Ausführen:
    c:\> CD "%ProgramFiles%\VMware\Infrastructure\VMware\CIS\vmdird"
    C:\Program Files\VMware\Infrastructure\VMware\CIS\vmdird> vdcadmintool.exe
  3. … ab hier den Anweisungen oben unter der VCSA ab Punkt 3 folgen 🙂

Achtung! Auch unter Windows dringend Ausrufezeichen und Emojies in Kennwörtern vermeiden. Dinge explodieren sonst später mit absurden Fehlermeldungen.