Neues Ticket:
Hallo und guten Morgen,
ich habe da eine generelle Frage.
Antwort::
Hallo und gleichfalls guten morgen,
kein Problem, hier ist eine generelle Antwort.
Ticket geschlossen.
ugg.li Schnelle Hilfe für schnelle Admins
Nicht immer schön, aber effektiv. Schnelle Hilfe für schnelle Admins.
Neues Ticket:
Hallo und guten Morgen,
ich habe da eine generelle Frage.
Antwort::
Hallo und gleichfalls guten morgen,
kein Problem, hier ist eine generelle Antwort.
Ticket geschlossen.
Unter Windows 8.1 oder höher mag sich ein nagelneu eingerichtetes Outlook nicht mit dem Exchange-Server verbinden. Das passiert gleichermaßen bei lokalen Exchange-Servern und auch unter Office 365. Statt sich zu verbinden erscheint nach dem Autodiscover, also nach dem „Exchange-Servereinstellungen suchen“.
Dieser Fehler tritt nur auf, wenn die Domäne unter Windows NT4 oder Samba betrieben wird. Die Lösung lautet, auf den neuen Credential-Manager-Schutz aus KB3000850 zu verzichten:
Einfach dazu im Schlüssel HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Cryptography\Protect\Providers\df9d8cd0-1501-11d1-8c7a-00c04fc297eb den DWORD-Wert „ProtectionPolicy“ auf 1 setzen.
Windows Registry Editor Version 5.00 [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Cryptography\Protect\Providers\df9d8cd0-1501-11d1-8c7a-00c04fc297eb] "ProtectionPolicy"=dword:00000001
Die Samba-Leute sind mit ihren Credentials noch nicht so weit (siehe Wiki).
Der Auerswald TSA-a/b Adapter erkennt an einer VoIP-Telefonalage (z.B. Swyx) die Programmierung (durch Tonsequenzen) nicht zuverlässig. Zumindest nicht mit ienem SwitIt-Softwareclient am Notebook.
In diesem Fall lag es daran, das die Umgebungsgeräusche (und die Auodio-Feedbackschleife) zu lau waren und offensichtlich die Programmiertöne übertönt hatten. Zuverlässige Abhilfe schaffte das herunterregeln des Mikrofons am Notebook.
##8 (Programmieren einleiten. Wird NICHT bestätigt)
000000 (PIN. Wenn die PIN 000000 lautet, ist Programmieren NICHT möglich. Kein Bestätigungston.)
* (Sternchen schliesst die PIN ab. Eine Korrekte eingabe wird durch fünf kurze Töne bestätigt *tut*tut*tut*tut*tut*)
50 (Programmier-Funktion auswählen)
8 (Wert setzen)
AUFLEGEN (oder #9 wählen)
Nach einem In-Place Upgrade von Windows Server 2012/2012R2 auf Windows Server 2016 werden die „Active Directory-Zertifikatdienste“ (certsvc) nicht mehr gestartet. Versucht man das in der Zertifizierungsstellenkonsole manuell nachzuholen, erhält man diesen fiesen (und zudem falsch übersetzen) Fehler:
Windows konnte Active Directory-Zertifikatdienste-Dienst auf dem lokalen Computer nicht gestartet werden. Fehler 1058: Der Dienst kann nicht gestartet werden deaktiviert ist oder weil keine Geräte zugeordnet aktiviert hat.
Der Dienst kann nicht gestartet werden, weil er deaktiviert wurde oder nicht zugeordneten Geräte aktiviert ist. 0X422 (WIN32: 1058 ERROR_SERVICE_DISABLED)
Um es für den Admin noch spannender zu machen, gibt es auch keine Einträge im System- oder Anwendungsprotokoll. Es passiert einfach nichts.
Jetzt wird es peinlich: Ein Systemneustart hilft. Boot toot goot.
Die Dienstregistrierung der Zertifizierungsstelle passiert erst, wenn die CERTCONFIG wieder ausgepackt ist. Das passiert beim ersten erfolgreichen Systemstart. Danach starten auch die Dienste wieder …
Update: Ab genau jetzt ist dieses Verhalten sogar offiziell 🙂 Schön wenn man Microsoft auch mal helfen kann …