Windows Client mehr als 2 SSTP-VPN-Verbindungen gleichzeitig [Update Windows 11 24H2]

Update: Seit Windows 11 24H2 funktioniert der netsh befehlt leider nicht mehr, inzwischen haben wir aber die zugehörigen Registry-Settings gefunden.

Problem

Als Dienstleister bewegen wir uns ständig in Kunden-VPNs und nutzen sehr gern den Windows-Integrierten SSTP VPN-Client. Leider lässt dieser standardmäßig nur 2 gleichzeitige Verbindungen zu.

Versucht man eine weitere Verbindung herzustellen bekommt man direkt eine Fehlermeldung:

Verbindung mit VPN nicht möglich. Das Modem (oder ein anderes Gerät) wird bereits verwendet oder ist nicht richtig konfiguriert.

Lösung (bis Windows 11 23H2)

Die Anzahl der Miniports kann mittels netsh erhöht werden. Dazu an einer administrativen shell einfach folgendes netsh-Command ausführen:

netsh ras set wanports device="WAN Miniport (SSTP)" maxports=3

Eine Erhöhung auf mehr als 3 Ports ist mittels netsh aber leider auch nicht möglich. (Der Wert für den Parameter „maxports“ ist ungültig.)

Lösung (ab Windows 11 24H2)

Unter Windows 11 (24H2) und Windows Server 2025 funktioniert der netsh befehl leider nicht mehr.. Stattdessen bekommt man nur den wenig hilfreichen Fehler „Die Bindungsnummer ist unzulässig.“ (Englisch: „The binding handle is invalid.“)

Daher muss man das nun manuell hart in der Registry ändern.

Der Key (für SSTP) ist in der Regel:

Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Class\{4d36e972-e325-11ce-bfc1-08002be10318}\0008

In den „nachfolgenden“ Keys (0009 usw.) finden sich die Einstellungen für die weiteren Miniports für die anderen VPN-Typen

Hier gibt es den Parameter WanEndpoints (DWORD), das ist der „effektive“ Wert, der bisher via netsh gesetzt werden konnte.

Damit die Änderungen aktiv werden muss der PC neu starten. Der Kerneltreiber lässt sich leider nicht im laufenden Betrieb neu laden.

Eine Erhöhung de Parameter WanEndpoints und MaxWanEndpoints auf mehr als 3 ist leider trotzdem nicht möglich. Beim Neustart werden diese automatisch wieder auf 3 reduziert.

Excel Makros in Microsoft 365 Excel (x64) unter Windows 11 sehr langsam

Problem

Unter Windows 11 sind Excel-Makros plötzlich extrem langsam. Unter Windows 10 mit der seloben Excel Version ist die selbe Datei mit dem selben Makro deutlich schneller.

Das trifft sogar für absolut identische PCs zu: Unter Windows 10 ist die Excel-Datei schnell, nach einem einfachn InPlace-Upgrade auf Windows 11 sind die Makros wahnsinnig langsam. Ein rollback des PCs zu Windows 10 löst das Problem auch, die Excel-Dateien werden sofort wieder schnell.

Lösung

Wir haben natürlich keine Ahnung was die Ursache ist, aber wir beobachten das es in nahezu allen Fällen hilft, die „Multithread-Verarbeitung“ in Excel abzuschalten. Sobald man das für einen Benutzer getan hat, sind die Makros wieder so schnell wie vorher.

In sehr wenigen Ausnahmefällen hat das nicht geholfen, aber es war eine andere Ursache auffindbar (Virenscanner, Firewall-Software, Netzwerk’tuning‘ Software …).

Windows CA Fehler „The Requested Template is not Supported by this CA“ Fehler 0x80094800 (CRTSRV_E_UNSUPPORTED_CERT_TYPE)

Problem

Ein nagelneu erstelltes Zertifikatstemplate in der Windows CA mag nicht so recht Zertifikate an die Benutzer ausgeben. Wenn ein Benutzer ein neues Zertifikat nach diesem Template anfordert, hagelt es die Fehlermeldung 0x80094800:

“The requested certificate template is not supported by the CA. Denied by Policy Module 0x80094800, The request was for a certificate template that is not supported by the Active Directory Certificate Services CRTSRV_E_UNSUPPORTED_CERT_TYPE”

Lösung

Die Lokale Gruppe „Authentifizierte Benutzer“ auf der CA-Maschine (SID S-1-5-11), muss die Berechtigung „Lesen“ auf dem Template besitzen. Sonst klappt das automatische Ausrollen nicht. Es reicht nicht aus, wenn der Benutzer (oder eine Gruppe mit diesem Benutzer) die Berechtigung besitzt, weil der Request von dem Objekt ausgelöst wird.

Wie das gelöst wird, wenn eine alte CA mal auf einem DC laufen sollte, konnten wir nich testen. Ein ServerFault Nutzer schrieb aber etwas von „Everyone“ …

Besser in den Flow: „Soundscape“ Umgebungsgeräusche fürs Arbeiten zum selbermischen

ℹ️ Dieser Beitrag ist NICHT gesponsort oder Werbung.

Neben den Technik-Beiträgen ist das hier ein etwas ungewöhnlicher Artikel. Aber vielleicht ist dieser Tipp ja für jemanden hilfreich. Für mich ist Noisli der Wahnsinn und hat schon ein paar mal sehr gut funktioniert.

Der „Flow“ ist bekanntermaßen der effiziente Moment, der Zeitraum absoluter Produktivität, der totale Fokus, wenn alles andere in den Hintergrund rückt, die absolute Konzentration, der gute Moment. Man braucht einen Moment, um den Zustand zu erreichen, kann aber ganz schnell wieder herausgerissen werden. Manchen Menschen hilft beim Erreichen des Flows Musik, manche brauchen Ruhe, andere wiederum brauchen vielfältigen Audio sensorischen Input. Und dafür gibt es, scheinbar schon länger, eine herausragende Lösung.

Bei https://www.noisli.com/ kann man dazu nahezu beliebige Umgebungsgeräusche für den perfekten Flowbegleiter zusammenmischen. Von Bahnhöfen über den Dschungel, Meeresrauschen, Wellen, Wind, Regen, Bäche, Feuerknistern, Blumenwiesen, Gespräche, alles mögliche. Noisli ist kostenlos, bis man „Advanced“ Features braucht, wie Auto-Shuffle, mehr Sounds, kuratierte Geräusch-Playlisten und mehr.

Vielleicht ist dieser Tipp ja für den einen oder anderen hilfreich 👍

Alle Mailserver plötzlich auf „spam.dnsbl.anonmails.de“ blacklisted?

Seit November 2023 scheinen eine ganze Menge Mailserver auf derselben DNSBL auf der schwarzen Liste zu stehen: spam.dnsbl.anonmails.de.

Nach der überraschend lange andauernden Überprüfung stellt sich heraus, dass diese DNSBL scheinbar aus dem Internet verschwunden ist und nicht mehr antwortet. Und das obwohl der bekannte Spambox-Provider anonmails.de eigentlich noch da ist.

Wir haben auf alle unsere Anfragen hin bisher keine Antworten erhalten 🤷

Wir haben also die DNSBL aus dem Scoring entfernt.