SSH auf HPE OfficeConnect 1920 Switches einschalten

Die „Web Managed“ Smart Switches der OfficeConnect 1920er Serie die die Marketing-Bezeichnung „advanced Smart-Managed“ tragen, sprechen by Default kein SSH und benötigen einen Webbrowser. Dieser darf außerdem kein Chrome sein, weil die Eingabemasken sonst nicht zuverlässig funktionieren.

Das Web GUI ist zwar ansonten halbwegs brauchbar, aber ein Admin würde sich viel eher über ein ganz normales CLI via SSH freuen. Ob die Aktivierung des SSH-Servers einen Einfluss auf die Garantie hat, liegt außerhalb des Zieles dieses Artikels 😉

SSH auf OfficeConnect 1920 aktivieren

1. Konfigurationsdatei herunterladen: Device > File Management > „flash:/startup.cfg“ anhaken > Download File

2. Konfigurationsdatei „startup.cfg“ bearbeiten und telnet server enable zur Konfiguration hinzufügen und speichern

3. Diese „neue“ Startup Config hochladen: Device > File Management > Upload File > Flash > Durchsuchen … > Upload (und bestehende startup.cfg überschreiben)

4. Switch neu starten Device > Device Maintenance > Reboot > „Check whether the current configuration is saved“ ausschalten > Reboot

5. Telnet-Verbindung zum Switch öffnen (ich nutze hier PuTTY) und mit den bestehenden Admin-Daten darin anmelden.

6. SSH via CLI einschalten:

enable
configure
crypto key generate rsa
crypto key generate dsa
exit
ip ssh server enable
ip ssh protocol 2
write memory confirm
quit

7. Switch neu starten

8. Telnet abschalten, dazu wieder per SSH anmelden und Telnet deaktivieren

enable
no ip telnet server enable
write memory confirm
quit

Windows DHCP Server per PowerShell migrieren

Auf dem „neuen“ Server muss die DHCP-Rolle installiert sein, alle Schritte werden direkt auf der neuen Maschine durchgeführt. Die Autorisierung in der Domäne braucht noch nicht durchgeführt werden (ist aber auch nicht schlimm).

DHCP Konfiguration exportieren

Die collständige DHCP-Konfiguration einschliesslich aller Bereiche, leases, Severoptionen und so weiter lässt sich in einem Rutsch in einen vorhandenen Pfad exportieren:

Export-DhcpServer -ComputerName <ALTERSERVER> -Leases -File C:\Temp\dhcp-export.xml -verbose
DHCP Server migrieren – Export der Konfiguration

DHCP Konfiguration importieren

Es kann direkt wieder importier werden. Der BackupPath ist Pflicht, muss angegeben werden und enthält hinterher die vorhergehende Konfiguration (also ‚alte‘) des Servers

Import-DhcpServer -ComputerName <NEUERSERVER> -Leases -File C:\Temp\dhcp-export.xml -BackupPath C:\temp -Verbose

Die Ausgabe ist deutlich länger, aber am Ende steht der erfolgreiche Importdes DHCP Servers.

DHCP Server autorisieren, alte DHCP Autorisierung aufheben

Der neue Server sollte sich beim Import automatisch autorisiert haben, wenn nicht muss das nachgeholt werden – sonst verteilt der DHCP keine IP-Adressen.

Die Autorisierung des alten DHCP kann dann auch im gleich Zug zurückgenommen werden, natürlich komfortabel an der PowerShell:

Remove-DhcpServerInDC -DnsName <ALTERSERVER-FQDN>

Ein neuer Server kann genauso einfach als „autorisiert“ hinzugefügt werden:

Add-DhcpServerInDC -DnsName <ALTERSERVER-FQDN>

VMware vSphere PowerCLI (PowerShell) Portgruppe mit VLAN hinzufügen

Da virtuelle Standard Switches (vSwitches) Hostsache sind und nicht via vCenter „verteilt“ werden können, ist es sinnvoll so eine Aufgabe für mehrere Hosts zu automatisieren. Dank PowerCLI ist so ein Rollout aber verhältnismäßig schnell erledigt.

Neue Portgruppe mit VLAN (tagged) zu vSwitch0 auf einem ESXi hinzufügen

Das PowerCLI importieren und mit dem vCenter verbinden:

PS C:\> Import-Module VMware.PowerCLI
PS C:\> Connect-VIServer vcenter.example.fqdn

Dann kann man direkt die Portgruppe hinzufügen

Get-VMHost -name <ESXHOST> | Get-VirtualSwitch -Name <vSWITCH> | New-VirtualPortGroup -name <PORTGRUPPEN-NAME> -VLanId <ID>

Beispiel: Auf Host „esx15“ Portgruppe „vlan_11“ mit dem vlan tag „11“ zum „vSwitch0“ hinzufügen:

Get-VMHost -name esx15 | Get-VirtualSwitch -Name vSwitch0 | New-VirtualPortGroup -name vlan_11 -VLanId 11

Alle ESXi Hosts im Cluster auf einmal

Alle Host im Cluster kann man mit einer einfachen Schleife erreichen:

$VMHosts = Get-cluster <CLUSTER-NAME> | Get-VMHost

foreach ($VMHost in $VMHosts) {

    Get-VMHost -name $VMhost | Get-VirtualSwitch -name vSwitch0 | New-VirtualPortGroup -name <PORTGRUPPEN-NAME> -VLanId <ID>

}

Event-ID 36871 – Schwerwiegender Fehler beim Erstellen der Client-Anmeldeinformationen für TLS

Im Ereignisprotokll taucht Event 36871 auf: Der interne Fehlerstatus is 10013

Wenn im Ereignisprotokoll das Ereignis 36871 auftaucht, ist Windows irrigerweise der Meinung das ein „Schwerwiegender Fehler beim Erstellen der Client-Anmeldeinformationen für TLS. Der interne Fehlerstatus is 10013“ aufgetreten sei.

Je nach Anwendungsfall ist es warscheinlich, das ein Programm auf den Schlüsselspeicher unter

C:\ProgramData\Microsoft\Crypto\RSA\MachineKeys

zugreifen wollte. Das scheint fehlgeschlagen zu sein, vermutlich wegen fehlernde Berechtigungen.

Auf diesen Ordner und alle Dateien darin sollten diese Benutzer Vollzugriff haben:

  • Netzwerkdienst
  • SERVICE
  • SYSTEM
  • IUSR

Wenn das neu gesetzt wurde, ist der Fehler in aller Regel sofort verschwunden.

Danke an https://www.der-windows-papst.de/2021/02/02/der-interne-fehlerstatus-ist-10013/ 👍

Windows Update Fehler 80243004

Windows Update Fehler 80243004

Auf verschiedenen Kundensystemem mit Windows Server 2008R2 (ja, die gibt’s noch) sehen wir in letzter Zeit diesen Fehler. Windows Updates lassen sich nicht mehr installieren und die Traybar sieht etwas seltsam aus:

Windows Update Fehler 80243004 - Traybar leere Symbole
Die Traybay sieht bei dem Windows Update Fehler 80243004 etwas komisch aus

Die Suche nach neuen Windows Updates funktioniert zwar, aber es tritt bei der Installation immer wieder der Fehler 80243004 auf.

Es gibt gleich zwei Lösungen für das Problem:

  1. Reboot: Nach dem Neustart funktioniert die Installation ohne Fehler
  2. Ohne Reboot: Eigenschaften der Taskleiste -> Infobereich „Anpassen“ -> Windows Update-Symbol von „Nur Benachrichtigungen anzeigen“ umstellen auf „Symbol und Benachrichtigungen anzeigen“

Danach laufen die Windows Updates auf dem System wieder einwandfrei, der Fehler 80243004 ist behoben.