„Outlook kann Ihre Suche nicht ausführen“ Outlook 2013/2016/2019/365 unter Server 2016

Problem

Man sucht mit Outlook in der Schnellsuche (oben), aber man erhält keine Ergebnisse. Genauer gesagt, die Anzeige verändert sich überhaupt nicht. Der Indizierungsstatus meldet aber noch „0 Elemente“ und die erweiterte Suche funktioniert einwandfrei. Ganz unten, unterhalb der E-Mails sieht man in Kursiv die Meldung

"Outlook kann Ihre Suche nicht ausführen"
oder auf Englisch:
"Outlook cannot perform the search."

Das passiert auf Windows Server 2016 RDS („Terminal Server“).

Lösung

Das passiert mehr oder weniger automatisch, wenn man das Windows-Update KB4467684 installiert (27. November 2018, Build 14393.2639). Das ist ein bekannter Bug in diesem Patch. Das Problem kann (temporär) gelöst werden durch (kein Scherz):

sfc /scannow

WebDAV Fehler 0x800700DF: Die Dateigröße überschreitet die maximal zulässige Größe und kann nicht gespeichert werden.

Problem

Windows möchte auf einem via WebDAV eingebundenen Laufwerk (Sharepoint, NextCloud, NAS-System …) keine Dateien öffnen oder speichern, die 50Mbyte oder größer sind. Es gibt einen „0x800700DF“ Fehler. Das mit „net use l: https://…“ erstellte Laufwerk scheint überhaupt keine größeren Dateien anzunehmen oder rauszurücken.

Lösung

Es liegt – warscheinlich – nicht am Server.

Dieses Problem tritt aufgrund einer heute übertrieben wirkenden „Sicherheitsfunktion“ seit Windows XP SP2 (bis zum toaktuellen Windows 10). Ein bösartiger Server kann einen Windows Client so nicht „unendliche“ Datenmengen unterschieben. Und 50Mb waren damals ganz knapp vor „unendlich“.

Die Maximalgröße lässt sich in der Registry konfigurieren:

HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\WebClient\Parameters 

Wert: FileSizeLimitInBytes auf FFFFFFFF

Windows neu starten (den Explorer abschießen reicht nicht), fertig.

Windows 10 Dateitypen mit Apps verknüpfen funktioniert nicht (mehr)

Problem

Funktioniert nicht: Datei immer mit Programm öffnen

„Neue“ Dateitypen, womit Dateiendungen gemeint sind die Windows nicht von Haus aus kennt, lassen sich nicht ohne weiteres mit einer Standardanwendung starten. Was früher über „Öffnen mit“ > „Immer öffnen mit“ möglich war, funktioniert nun nicht mehr.

Auch der „Immer diese App verwenden“ Haken bei der Auswahl der Anwendung funktioniert nicht mehr – er tut schlicht nichts. Ob über die „Einstellungen“, die „Systemsteuerung“ oder „Ändern …“, es hilft nichts – es wird keine Anwendung gespeichert.

Lösung

Es hilft wie so oft ein Griff in die gute alte Windows Kommandozeile.

Man prüft die vorhandene Zuordnung an der Kommandozeile (CMD) mit dem Befehl „assoc“:

C:\>assoc .mp3
.mp3=VLC.mp3  <-- Ausgabe; diesen Typ gibt es schon.

Wenn es diesen Anwendungstyp noch nicht gibt, funktioniert die Zuordnung nicht. Auch wenn das in der „Einstellungen“ App angezeigt wird, die Aktion wird nie gespeichert.

  1. Anlegen eines „neuen“ Dateitypen, wenn es diesen noch nicht gibt
    C:\> assoc .<DATEIENDUNG>=<NAME>

    Also zum Beispiel:

    C:\> assoc .mp3=VLCmp3File
  2. Verbinden der „neuen“ Endung mit einer Anwendung via „ftype“
    C:\> ftype VLCmp3File="C:\Programme\VLC\vlc.exe" "%1"

Und schon klappt das wieder mit der Dateitypenassoziierung.

„Clutter“ in Office 365 (für alle Benutzer) ein- oder ausschalten

Clutter analysiert in Office 365 Postfächern, wie E-Mails verarbeitet werden und verschiebt selbstständig „unwichtiges“ aus dem Ordner Posteingang in den Ordner „Clutter“. E-Mail-Gewohnheiten und Reaktionen auf E-Mails werden pro Benutzer analysiert und gespeichert. So wird der Posteingang etwas leerer und wichtige Nachrichten sollen so besser auffallen. Nur E-Mails mit hoher Priorität (die nicht im Junkmail-Ordner gelandet sind) und E-Mails die der Clutter-Algorithmus „interessant“ findet, werden in den Posteingang geleitet. Somit ist „Clutter“ der Posteingang zweiter Reihe. Er enthält E-Mails, die für gewöhnlich uninteressant sind und ignoriert werden.

Das iost ja ganz nett, aber oft auch Super-Irritierend.

Wie funktioniert Clutter denn tatsächlich?

Clutter verwendet eine Mischung aus Meta-Analysen von Verhaltensmustern und Textbasierten Analysen des Inhalts der E-Mail, um eine Wahrscheinlichkeit zu bestimmen, wie mit der E-Mail am warscheinlichsten umgegangen wird. Erst wenn die Wahrscheinlichkeit für ’schnelles löschen‘ oder ’schnelles verschieben‘ hoch ist, wird die Nachricht in Clutter verschoben.

Dabei verwendet Clutter die Funktion „Office Graph“. Zusätzliche Kosten oder Einstellungen sind nicht notwendig. Es soll auch einfach weiterhin ganz normal Outlook verwendet werden, um Clutter nach und nach zu trainieren. Trainingsdaten fallen auch nur bei aktiviertem Clutter an.

Wenn Clutter eine E-Mail falsch verschoben hat, kann die Nachricht winfach in den Posteingang oder einen anderen Ordner verschoben werden. Clutter verschiebt niemals E-Mails, die manuell bewegt wurden. Im OWA und Outlook können E-Mails mit einem Rechtsklick zudem als Clutter markiert werden.

Clutter an der Powershell aktivieren/deaktivieren

Set-Clutter -Enable $false

Oder das ganze im Bulk „auf die schnelle“ erledigen:

PS C:\> Set-ExecutionPolicy RemoteSigned
PS C:\> $cred = Get-Credential
PS C:\> $Session = New-PSSession -ConfigurationName Microsoft.Exchange -ConnectionUri https://outlook.office365.com/powershell-liveid/ -Credential $cred -Authentication Basic -AllowRedirection
PS C:\> Import-PSSession $Session
PS C:\> Get-Mailbox | Set-Clutter -Enable $true

DSL-Zugang mit Kennwort aus Fritz!Box auslesen

Problem

„Jemand“ hat „damals“ mal eine Fritz!Box für den Internetzugang konfiguriert und man benötigt heute das aktuelle Zugangskennwort. Fritzboxen rücken die Zugangsdaten aber nicht freiwillig raus.

Lösung

  1. Auf der Weboberfläche (z.B. http://fritz.box) anmelden
  2. „FRITZ!Box Paketmitschnitt“ starten: http://fritz.box/cgi-bin/webcm?getpage=../html/capture.html
  3. Eine Paketaufnahme für den DSL-Port starten (oberer Knopf) und die Datei speichern. die Datei wächst solange es Traffic auf dem POrt gibt.
  4. DSL-Kabel rausziehen, 2 Sekunden warten (bis die grüne Lampe ausgeht) und wieder in die Box stecken
  5. Wenn die Internetverbindung wider besteht, die Paketaufnahme beenden und die Datei öffnen
  6. Datei nach dem Benutzernamen durchsuchen; direkt dahinter steht das Kennwort.