Firefox 64 (oder höher) via GPO als Standartbrowser unter Windows 10 und Server 2016 setzen

Problem

Unter Windows 10.1703+ sowie (RDS) Server 2016.KU03+ funktioniert der gute alte Als-Default-Browser setzen Trick mittels Script-Aufruf nicht mehr:

firefox.exe -silent -nosplash -setDefaultBrowser

Zudem gibt es auch keine einfache Möglichkeit mehr, den Standartbrowser mit einer Gruppenrichtlinie zu ändern. Der Standartbrowser wird nicht mehr in einem simplen Registry-Schlüssel verwaltet.

Lösung

Man erstellt heute eine „Dateiendungenstandartprogrammzuodnungsdatei“ im XML-Format und wendet diese via GPO an. Darin werden Standart-Apps für Dateiendungen oder Protokoll-Handler gesetzt. Entweder man nimmt eine fertige Datei (wie hier) oder exportiert seine eigene aktuelle Konfiguration („DISM /Online /Export-DefaultAppAssociations:“MEINESTANDARTAPPS.xml“).

  1. „firefox-default.xml“ Datei im Netzwerk ablegen (z.B. \\DOMAIN.TLD\NETLOGON)
    <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
    <DefaultAssociations>
      <Association Identifier=".pdf" ProgId="FirefoxHTML-308046B0AF4A39CB" ApplicationName="Firefox" />
      <Association Identifier=".htm" ProgId="FirefoxHTML-308046B0AF4A39CB" ApplicationName="Firefox" />
      <Association Identifier=".html" ProgId="FirefoxHTML-308046B0AF4A39CB" ApplicationName="Firefox" />
      <Association Identifier=".shtml" ProgId="FirefoxHTML-308046B0AF4A39CB" ApplicationName="Firefox" />
      <Association Identifier=".xht" ProgId="FirefoxHTML-308046B0AF4A39CB" ApplicationName="Firefox" />
      <Association Identifier=".xhtml" ProgId="FirefoxHTML-308046B0AF4A39CB" ApplicationName="Firefox" />
      <Association Identifier="ftp" ProgId="FirefoxURL-308046B0AF4A39CB" ApplicationName="Firefox" />
      <Association Identifier="http" ProgId="FirefoxURL-308046B0AF4A39CB" ApplicationName="Firefox" />
      <Association Identifier="https" ProgId="FirefoxURL-308046B0AF4A39CB" ApplicationName="Firefox" />
      <Association Identifier=".url" ProgId="FirefoxURL-308046B0AF4A39CB" ApplicationName="Firefox" />
    </DefaultAssociations>
    
  2. Datei mit ihrem UNC-Pfad in einer Gruppenrichtlinie anwenden: Computerkonfiguration > Richtlinien > Administrative Vorlagen > Windows-Komponenten > Datei Explorer > „Konfigurationsdatei für Standardzuordnungen festlegen“

Diese Punkte beachten

  • Wenn die GPO als Computerrichtlinie definiert ist, müssen die lesenden Domänencpomputer Zugriff auf den entsprechenden Pfad haben
  • Die Zuordnung wird beim Anwenden der GPO zwar übernommen (siehe RSOP), wird aber erst beim Anmeldevorgang gültig (!)
  • Benutzer können die Standardzuordnung jederzeit ändern. Jedenfalls bis zur Neuanmeldung …
  • Firefox ab Version 60 versteht leider das alte ProgId=“FirefoxURL“ und „FirefoxHTML“ nicht mehr. Ab jetzt muss es dieser lange String sein.

Datenfreigabedienst startet nicht, Fehler %%3239247874

Problem

Der „Datenfreigabedienst“ stürzt beim booten ab und startet auch nicht mehr freiwillig. Stattdessen erhält man bei einem manuellen Start diese umfassend hilfreiche Fehlermeldung:

Dienstfehler: 0xc1130002: 0xc1130002

Es gibt auch die zugehörige Event ID 7023:

The Data Sharing Service service terminated with the following error: %%3239247874

oder auf Deutsch (auch nicht viel aufschlussreicher):

 Der Dateifreigabedienst wurde beendet, mit dem folgenden Fehler: %%3239247874

Lösung

Der Dateifreigabedienst (Fileserver, dssvc) und die Benutzerzugriffsprotokollierung („User Access Logging Service“, ualsvc) starten in einem gemeinsamen Hostprozess und erzeugen so in manchen Fällen Zugriffskonflikt. Das passiert schon mal, wenn man beispielsweise einen RRAS-Server nachträglich zu einem Dateiserver hinzufügt.

Man muss also die beiden Prozesse also nur voneinander trennen, und schon starten die Dienste wieder wie gewohnt:

C:\> sc config ualsvc type=own
C:\> sc config dssvc type=own

File Server Resource Manager (FSRM) stürz ab (0x80041011)

Problem

Die FSRM MMC unter Server 2012R2 oder 2016 stürzt ständig ab, wenn man beginnt darin Dinge zu konfigurieren. Das Eventlog sagt dazu:

Im Eventlog steht dazu der Fehler SRMSVC 8197:

File Server Resource Manager Service error: Enexpected error.

Error-Specific details:
IWebmDecoupledRegistrar::Register, 0x80041011

Lösung

Vermutlich ist die Registrierung der zugehörigen WMI-Komponenten des SRM Service zerstört nicht mehr ganz in Ordnung.

In der Regel hilft die Neuregistrierung mit MOFCOMP:

cd "%windir%\system32\wbem"
mofcomp srm.mof

Danach den (FSRM) Dienst neu starten und schon läuft die MMC wieder ohne crashes.

Debian GNU/Linux 9 (stretch) Zeit via NTP synchronisieren

Dies ist wieder einer von diesen „jedesmal-google-ich-das-wieder“ Schnippsel, die hoffentlich beim nächsten mal Zeit sparen.

Ein Debian stretch Server soll die aktuelle Zeit von einem [internen] NTP (NTPS) Server bekommen.

# NTP installieren
root@rabbithole:~# apt install ntp

# In der /etc/ntp.conf den lokalen NTP-Dienst konfigurieren
root@rabbithole:~# vi /etc/ntp.conf


  # Zeitquellen
  server MYNTP1.MEINEDOMA.IN
  server MYNTP2.MEINEDOMA.IN
  # Darf lokal genutzt werden
  restrict lo
  # Soll NTP *NICHT* nach außen (*:123) zur Verfuegung stellen
  interface ignore wildcard
  interface listen lo

# NTP restart
root@rabbithole:~# systemctl restart ntp

# NTP, config und Zeitserver testen
root@rabbithole:~#  ntpq -p
     remote           refid      st t when poll reach   delay   offset  jitter
==============================================================================
MYNTP1.MEINEDOMA.IN 352.29.139.27     3 u    9   64    3    0.485    7.615   1.192
MYNTP2.MEINEDOMA.IN 392.468.0.10      4 u   11   64    3    0.438   14.571   0.182



vSphere HA konnte kein Konfigurations-vVol für diesen Datenspeicher erstellen und kann daher die virtuellen Maschinen auf dem Datenspeicher so lange nicht schützen, bis das Problem behoben wurde. Fehler: (vim.fault.InaccessibleDatastore)

Problem

Man hat grade ein nagelneues SAN mit vvol Feture im vCenter Server bereitgestellt. Das vvol möchte aber nicht so recht und wird mit einem Fehler angezeigt:

vSphere HA konnte kein Konfigurations-vVol für diesen Datenspeicher erstellen und kann daher die virtuellen Maschinen auf dem Datenspeicher so lange nicht schützen, bis das Problem behoben wurde. Fehler: (vim.fault.InaccessibleDatastore)

Lösung

Zu schnell! Entferne deine vvols wieder. Warte eine Minute. Füge Sie wieder hinzu. die PEs (Protocol-Endpoints) brauchen eine ganze Weile, bis die Speicherrichtlinie mit dem vCenter abgegleichen ist.

Nutzt du eine Nimble? Wenn ja, erstelle auf jeden Fall eine neue Speicherrichtlinie vom Typ „Nimble“. Erst dann hast du in deinen vvols vollen Feature-Zugriff, wie auf die Deduplizierung, Pureflash, Durchsatzbeschränkungen und so weiter.