Firefox/Chrome HSTS Cache „NET::ERR\_CERT\_AUTHORITY\_INVALID“ oder „MOZIlLA_PKIX_ERROR_SELF_SIGNET_CERT“

Problem

Es kommt mal vor, das Zertifikate ablaufen. Tausch der Admins das Zertifikat dann auch, anstatt ein bestehendes zu verlängern, passiert es gerne das Edge/Chrome/Firefox die Verbindung verweigern.

Lösung

HSTS (HTTP Strict Transport Security) ist ein krasser Schutz für HTTPS-Verbindungen. Dabei wird dem Browser der HTTP Response Header „Strict-Transport-Security“ vom Server gesendet. Dies veranlasst den Browser zukünftig nur verschlüsselte Verbindungen zu dieser Domain aufzubauen. An sich eine nette Erfindung die „Fallback man in the middle“ Attacken verhindert.

Die meisten Browser speichern zusätzlich zu dem Flag für die Domain(s) auch noch den Thumprint der Certifikates. Ändert sich der Fingerabdruck, läuft man in diesen unumgänglichen Fehler.

Firefox

  1. Alle Tabs und Fenster schließen, bis auf eins
  2. Bibliothek > Chronik > gesammte Chronik anzeigen
  3. Nach der betroffenen Seitenadresse suchen
  4. Rechte MT und „Gesamte Webseite vergessen“ wählen
  5. Einen Moment warten, Firefoxy neu starten, geht.

Chrome

Chrome ist leider etwas umständlicher zu bedienen:

  1. Öffne chrome://net-internals/#hsts
  2. Unter „Query HSTS/PKP domain“ nach der Domain suchen. Achtung, das ist FQDN-Sensitiv. Wenn die Domain auftaucht …
  3. Ganz unten unter „Delete domain security policies“ den FQDN eintragen
  4. „Delete“ löscht die zugehörigen Einträge
  5. Chrome neu starten, fertig

Debian 10 apt-get update „Hash-Summe stimmt nicht überein“

Problem

Es tritt „auf einmal“ der folgende Fehler auf:

Hash-Summe stimmt nicht überein
......
Es wurden 42,42 MB in 42 s geholt (42 MB/s).
Paketlisten werden gelesen... Fertig
E: Fehlschlag beim Holen von ..... Hash-Summe stimmt nicht überein
E: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden. Sie wurden ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt.

Lösung

Sofern die Eintröge in der /etc/apt/sources.list korrekt sind, kann es nur apt’s cache sein. Aufräumen hilft in der Regel:

sudo apt-get clean
sudo rm -R /var/lib/apt/lists
sudo mkdir -p /var/lib/apt/lists/partial
sudo apt-get update

Ursache

Die möglichen Ursache sind zwar techinsch vielfältig, lassen sich aber in aller Regel auf eine dieser vier Möglichkeiten eingrenzen:

  1. APT hat andere Metadaten als der server. In den meisten Fällen ist das wegen der Verwendundung von TLS eher unwahrscheinlich, aber möglich.
  2. Der Metadatensatz stimmen aufgrund eines Fehlers beim kopieren/extrahieren/widerherstellen nicht (mehr) überein.
  3. Das Repository wurde von APT genau dann aktualisiert, wenn APT ein Update ausführen wollte, oder APT hat eine veraltete Metadatei zwischengespeichert (die wegen dieses Zugriffskonfliktes nicht entfernt werden konnt).
  4. Die Debian repositories wurden gehackt und der lokale, korrekte, Hash passt nicht zur gehackten Version (unwarscheinlich)

Exchange Abwesenheitsbenachrichtigung (Out of office reply) nur an bekannte Absender zuslassen

Problem

Exchange-Absenheitsbenachrichtigungen (Out of Office replys) sind traditionell ein schwerwiegender Punkt interessanter Diskussionen. Technisch simpel umgesetzt, birgt das Konzept viele Gefahren für schweren Mißbrauch (Amplification-Attack, Spam, Datenschutz, Überwachung, Einbruch …).

Ein oft eingesetzer Kompromiss ist der Versand nur an „bekannte“ Absender. Da dem Exchange aber nicht alle Absender „bekannt“ sind (Exchange kann nachvollziehbarerweise nicht in Echtzeit alle Kontakte in allen Mailboxen durchsuchen) muss das pro Mailbox passieren. Outlook sieht diese Möglichkeit sinnvollerweise auch (als Mailboxsetting) vor. Leider bleibt die Auswahl weiterhin dem „fehleranfälligen“ Benutzer überlassen.

Nur in Outlook: „Jeder außerhalb meiner Organisation“ ist weiterhin anwählbar

Lösung

Die die Einstellung Serverseitig, also pro Mailbox, definiert ist, hilft hier eine Gruppenrichtlinie (GPO) nicht weiter. Diese würde vielleicht Outlook betreffen, aber von OWA und allen anderen E-Mail-Clients ignoriert werden.

Da diese Einstellung aber Pro-Exchange-Mailbox gesetzt wird, kann man via Powershell die gesetzte Einstellung relativ einfach „korrigieren“. Wir haben dazu dieses Script erstellt, das nebenbei auch den „Powershell state: busy“ Fehler umgeht, der auftritt wenn man zu viele Requests an die Exchange-API gleichzeitig sendet (foreach statt einfach |set).

$Session = New-PSSession -ConfigurationName Microsoft.Exchange -ConnectionUri http://MEINSERVER.MEINFQDN/PowerShell/ -Authentication Kerberos
Import-PSSession $Session -AllowClobber
Import-Module ActiveDirectory -ErrorAction STOP

Function ChangeMailboxListWithExternalAudience {
    $MailboxListWithExternalAudience = Get-Mailbox | Get-MailboxAutoReplyConfiguration | where { ($_.AutoReplyState -eq "Enabled") -AND ($_.ExternalAudience -eq "All") }

    foreach ($eintrag in $MailboxListWithExternalAudience) { 
        Set-MailboxAutoReplyConfiguration $eintrag.Identity -ExternalAudience "Known"
    }
}

ChangeMailboxListWithExternalAudience

Das Script wird einfach regelmäßig via „Geplante Aufgaben“ ausgeführt und rediziert so die Angriffsfläche auf einen (relativ) kleinen zeitlichen Versatz.

Bein Einsatz des Scripts auf die ExecutionPolicy achten!

Microsoft „Teams“ mittels Gruppenrichtlinie aus dem Autostart entfernen oder hinzufügen

Teams ist der neue Hauptclient für eine schnelle und intelligente Kommunikation in Office 365 und ersetzt grade mit Lichtgeschwindigkeit Skype for Business (Online). Leider setzt Microsoft das grade etwas ungeschickt um und verteilt den Teams Client in Office-Updates mit konfigurierter Autostart-Option.

Teams aus Autostart entfernen (GPO)

Notwendig ist die Erstellung und Verknüpfung einer Gruppenrichtlinie, die den unerwünschten RUN-Eintrag aus der Registry der Benutzern entfernt.

GPO erstellen, dann unter Benutzerkonfiguration > Einstellungen > Windows-Einstellungen > Registrierung > Neu:

Aktion:         Löschen 
Struktur:       HKEY_CURRENT_USER 
Schlüsselpfad:  SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run 
Wertname:       com.squirrel.Teams.Teams 

Teams zu Autostart hinzufügen

Das Hinzufügen funktioniert genauso – nur mit der Aktion „Erstellen“. Der zugehörige Befehl lautet allerdings anders als das original.

Original (funktioniert NICHT)
C:\Users\%username%\AppData\Local\Microsoft\Teams\Update.exe --processStart "Teams.exe" --process-start-args "--system-initiated"
So funktioniert es:

C:\Users\%username%\AppData\Local\Microsoft\Teams\Update.exe --processStart "Teams.exe" --process-start-args "--user-initiated" 

Windows 10 1809 Websuche im Startmenü abschalten

Diese blöde unnütze Websuche im Windows 10 Startmenü ist deutlich häufiger lästig als hilfreich. Natürlich gibt es keine Möglichkeit, diese in der Systemsteuerung auszuschalten.

So gehts:

Windows Registry Editor Version 5.00

[HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Search]
"BingSearchEnabled"=dword:00000000