VMware Tools auf CentOS/RedHat Linux installieren

VMware Tools auf Linux (CentOS/RedHat) installieren

vmware-tools-linux-installieren1) Wichtig! Wenn VMware tools installiert werden müssen, muss zuerst auf der Ziel-Maschine das passende „Gastbetriebssystem“ eingestellt sein. Die Einstellung „Gastbetriebssystem“ hat auch keine anderen Auswirkungen, als die Auswahl der richtigen vmware Tools ISO für die Installation in der Maschine.

2) Systemvoraussetzungen installieren

yum -y install kernel-devel gcc dracut make perl eject

vmware-tools-installieren3) Über den vSphere Client die Installation der Tools starten (=VMware Tool Installations-CD einlegen)

4) CD Mounten

mount /dev/cdrom /media

5) VMware Tools auspacken

tar -zxf /media/VMwareTools-*.tar.gz -C /tmp

6) Installer ausführen

chmod +x /tmp/vmware-tools-distrib/*.pl
/tmp/vmware-tools-distrib/vmware-install.pl

Profi-Tipp: Wer keine Lust hat den WeiterWeiterFertigstellen-Assistenten durch zu drücken tippt noch ein „–default“ hinter den Befehl.

6) aufräumen

umount /media
rm -rf /tmp/vmware-tools-distrib

Prüfen der VMware Tools Installation

initctl list | grep vmware-tools
vmware-tools start/running

Die aktuell installierte Version zeigt ein

vmware-toolbox-cmd -v

Linux später neu starten ohne angemeldete Shell

Problem

Ein Linux/Unix Computer soll später neu starten. Der Reboot soll nicht permanent angelegt sein (z.B. als Cronjob) und es gibt kein screen auf dem System. Die Shell ist bis dahin auch nicht mehr verbunden, daher fällt ein simpler ’shutdown‘ Befehl aus.

Lösung

Das Shutdown mir nohub starten. nohup ist ein Befehl, ein Programm auszuführen, wobei dieses dann das HUP-Signal unterdrückt. Dadurch kann man das Programm starten und laufen lassen, auch wenn es kein offenes TTY mehr gibt.

Üblicherweise nutzt man nohup, um Dienste im Hintergrund zu starten und diese so von der Login-Shell zu trennen. Ausgaben des aufgerufenen Programmes werden automatisch in die Datei nohup.out geleitet, die im Verzeichnis angelegt wird, von dem aus der Befehl ausgeführt wurde. Um zu verhindern, daß das Programm nicht weiterläuft, weil es auf Eingaben wartet, ist es außerdem manchmal notwendig, auch die Standard-Eingabe etwa mit „</dev/null“ umzulenken.

In unserem „Sei still und boote einfach neu“ Beispiel könne wir auf die Ausgane verzichten, daher sieht die einfachste Lösung so aus:

nohub shutdown -r -t sec 120 >/dev/null 2>&1 &

ACHTUNG. nohub ist nicht die Lösung der Wahl, um Dienste permanent im System zu verankern. Wer sein node.js so startet, hat weder nodeJS noch das system.d Konzept verstanden 😉

abas ERP Mandant verschieben

Problem

abasERP_logoEs soll ein Mandant des abas ERP-Systems auf dem Linux-Server in eine neue Partition verschoben werden.

Lösung

  1. Ziel-Partition erstellen, mounten und in die fstab eintragen. Empfohlenes Dateisystem ist ext3.
  2. In der /etc/passwd das homedir des Mandanten-Benutzers auf den neuen Ziel-Pfad ändern
  3. In der mandantdir.env im S3-Verzeichnis den Eintrag des Mandanten um den Eintrag BASE_MANDANTDIR =/neuer/Pfad erweitern (oder ändern, falls bereits vorhanden).
    So sieht ein Mandanteneintrag aus:

    BEGIN = kurzname
      MANDANT = Ausgeschriebenername
      NO_BACKUP = 1
      SUFFIX_MANDANTDIR = /kurzname
      BASE_MANDANTDIR = /mnt5/kurzname
      MANDKENN = kurzname
    END = kurzname
    
  4. In der /etc/smb.conf die Freigabe des Mandaten auf den neuen Pfad ändern
  5. Das Mandantenverzeichnis einschliesslich Inhalt verschieben
  6. Im verschobenen Mandanten mit envmake die Umgebungsscripts anpassen:
    envmake –b /NEUERPFAD/abas/MANDANT
  7. Eventuell die Mandanten-Dateisystemsrechte mit der zugriff.sh korrigieren

Schon fertig. Nach einem /etc/init.d/smb reload läuft der Mandant schon.

RootCA Updates (Office365 kann nicht aktiviert werden ERROR CODE „0xC004F017“)

Weitere Suchwörter: rootca, msrootca, rootca-update, Windows CA-Store Patch, rootcapatch, windowsca, caupdate

Problem

Eine neue Office365-Installation lässt sich nicht aktivieren und es erscheint die folgende Fehlermeldung:

Es gibt ein Problem mit Ihrem Konto. Versuchen Sie es bitte später erneut.

An der Kommandozeile lässt sich die Lizenz im Lizenzaktivierungsdienst aber korrekt anzeigen. Der Fehler an der Kommandozeile für die /act-Aktivierung lautet „ERROR CODE 0xC004F017“

Lösung

Vermutlich ist der Speicher der vertrauenswürdigen Stammzertifizierungsstellen beschädigt, leer oder ein wichtiges Zertifikat fehlt. Das kann durch ein fehlerhaftes Update aus dem Jahr 2013 passiert sein (Windows7/Server2008R2). Die Lösung ist relativ simpel: Zurücksetzen des Windows Zertifikatssspeichers und hinzufügen der passenden Zertifikate. Dazu gibt es auch ein passendes Update. KEINE SORGE, bei dem Update steht „Windows XP“, das läuft aber überall und macht seinen Job …

APC Default Kennwörter

Smart-UPS-RT-5000 XLIch bin rade über eine USV-Management Card in einem Netz in (vermeintlicher) Default-Konfiguration gestolpert. Da APC/Schneider Electric die Standardkennwörter für seine SmartUPS Batteriesysteme ja so supergut versteckt, hier die vollständige Tabelle die mir in diesem Fall weitergeholfen hat:

  • username: apc password: apc (hat in meinem Fall geklappt)
  • username: apcuser password: apc
  • username: blank- password: -blank-
  • username: ##unknown password: backdoor (hat in meinem Fall geklappt)
  • username: device password: device
  • username: device password: -blank-
  • username: admin password: 1234
  • username: admin password: password
  • username: admin password: admin
  • username: root password: password (funktioniert oft bei älteren modellen)
  • username: readonly password: -blank- (geht, ist default, aber nur readonly)