ActiveDirectory: Liste aller Computer mit Betriebssystem in einer OU erstellen

Diese PowerShell Zeile erstellt eine Liste alle Computer aus dem ActiveDirectory mit Name und Betriebssystem:

Get-ADComputer -Filter * -Property * -searchbase "OU=MEINEOU, DC=DOMAENE, DC=DOMAENETLD" -searchscope 1 | Format-Table Name,OperatingSystem -Wrap -Auto

Das Ergebnis, vor allem dessen Spalten, lassen sich über die Properties in „Format Table“ anpassen und erweitern. Mehr Beispiele folge sicher noch, aber aus reiner Faulheit sei dieser Schnippsel (den ich öfter benötige) hier schon mal abgelegt 🙂

Exchange 2010/2013 PST-Dateien per PowerShell importieren (und mögliche Fehler)

Es ist seit Exchange 2010 SP1 möglich, mit der PowerShell PST-Dateien direkt in Exchange-Mailboxen zu importieren. Dazu verwendet man man am bestem das CMDlet New-MailboxImportRequest. Die PST-Dateien müssen auf einem UNC-Pfad zur Verfügung stehen.

Vorher: Exchange Role („Rolle“) „Mailbox Import Export“ anpassen

New-ManagementRoleAssignment –Role "Mailbox Import Export" –User MEINUSER

Der aufrufende Nutzer muss Mitglied der RBAC-Rolle „Mailbox Import Export“ sein. NAch diesem PowerShell-Kommando ab- und wieder anmelden und eine neue Powershell-Sitzung starten. Erst dann steht das New-MailboxImportRequest CMDlet zur Verfügung.

Eine PST Mailbox Importieren
Nur eine einzige PST in eine einzige Mailbox:

New-MailboxImportRequest -Mailbox USERAALIAS -FilePath \\esp-ho-ex2010a\pst\USERAALIAS.pst -BadItemLimit 20

Das BadItemLimit ist eine Vorsichtmaßnahme aus der Praxis, damit der Import nicht an einer kaputten Spam-Mail aus dem Jahr 1994 scheitert. Für Härtefälle die PST-Datei mehrfach mit Scanpst behandeln oder mittels „-AcceptLargeDataLoss“ alle Defekte ausschliessen.

Eine PST Mailbox Importieren, in einen Postfach-Unterordner

New-MailboxImportRequest -FilePath \\SERVER\c$\PST\foobar.pst -Mailbox foobar -TargetRootFolder "NAME DES ORDNERS" -BadItemLimit 20

Ab und an macht das Sinn, vor allem wenn Benutzer ihr Postfach dringend mal aufräumen sollten …

Eine PST Mailbox Importieren, in ein persönliches Archiv

Einfach ein -IsArchive an den New-MailboxImportRequest anhängen. Das persönliche Exchange Archiv muss schon existieren und entsprechend lizenziert sein.
Mehrere PST-Dateien in Mailboxen Importieren
Sofern der Benutzer-Alias und der Name der PST-Datei übereinanderstimmen, ist es kein Problem alle Import-Auträge auf eoinmal zu erstellen (Exchange arbeitet diese Nacheinander ab):

Get-ChildItem \\SERVER\c$\PST\*.pst | %{ New-MailboxImportRequest -BadItemLimit 20 -Mailbox $_.BaseName -FilePath $_.FullName }

Status des Importvorganes kontrollieren

Get-MailboxImportRequest -Identity USERALIAS | Get-MailboxImportRequestStatistics -IncludeReport

Alle Importvorgänge (nach Status sortiert) kontrollieren

Get-MailboxImportRequest -Status Completed
Get-MailboxImportRequest -Status Queued
Get-MailboxImportRequest -Status InProgress
Get-MailboxImportRequest -Status Failed

Statusmeldung „StalledDueToCI“ und kein Fortschritt

Exchange 2013 hat eien Bug, der die Gruppe für den Suchdienst nicht korrekt anlegt. Mit dem Setup aus CU7 oder höher ist das behoben. Das kann man aber manuell nacholen:

  • Erstelle die Gruppe „ContentSubmitters“ (genau so geschrieben) in CN=Users
  • Den „Administratoren“ und dem „Netzwerkdienst“ Vollzugriff auf diese GRuppe geben
  • Den „Microsoft Exchange Search“ und den „Microsoft Exchange Search Host Controller“ Dienst neu starten.

Alle Importvorgänge aus der Warteschlange löschen

Get-MailboxImportRequest | Remove-MailboxImportRequest

Vollständige Importvorgänge aus der Warteschlange löschen

Get-MailboxImportRequest | where {$_.status -eq "Completed"} | Remove-MailboxImportRequest

ActiveDirectory Rechte-Vererbung via Powershell einschalten

Problem

active-directy-vererbung-einschaltenIm ActiveDirectory wurde die Vererbung von übergeordneten Rechten für Benutzer oder Computerobjekte ausgeschaltet. Obwohl es bestimmte Szenarien gibt, in denen eine solche Anpassung Sinn ergibt, führt das auslassen der Domänen-Rechtehirachie doch gerne auch zu schwer zu suchenden Fehlern.

Zum Beispiel:

  • ExchangeSynchronisationsfehler 86000C0A bei betroffenen Benutzern, obwohl OWA korrekt funktioniert
  • Dateisystems-Auflistung im Explorer schlängt mit 0x86000Cxx Fehlern Fehl
  • Fehler im Ereignisprotokoll von MSExchange ActiveSync mit dem Inhalt „Active directory Antwort: 00000005: SecErr: DSID-031521D0, problem 4003 (INSUFF_ACCESS_RIGHTS), data 0″.“

Das sind noch nicht alle Fehler, es gibt noch einige weitere. Oft auch im Zusammenhang mit BlackBerry Enterprise Servern oder -Services.

Lösung

Wenn nur ein Objekt betroffen ist: Im Benutzerobjekt auf dem Tab Sicherheit unten die „Vererbung aktivieren“ und die folgenden Meldung abnicken.

Für mehrere Objekte hilft ein kurzes PowerShell-Script. Am einfachsten ist die Anwendung, wenn man eine PowerShell ISE als Administrator ausführt (!) und das Script in den oberen Script-Teil einfügt:

Import-Module activedirectory
$OU = "OU=INDIESEROUWERDENUSERGESUCHT,DC=MEINDOMAENE,DC=TLD"
$Users=get-aduser -Filter * -SearchBase $OU
if ($Users -ne $null) {
foreach ($Entry in $Users) {
 [string]$dn = (Get-ADUser $Entry).DistinguishedName
 $user = [ADSI]”LDAP://$dn”
 $acl = $user.objectSecurity
 Write-Host "Pruefe Benutzer:" (Get-ADUser $Entry).SamAccountName
 if ($acl.AreAccessRulesProtected){
 Write-Host "Fixe Benutzer:" (Get-ADUser $Entry).SamAccountName
 $acl.SetAccessRuleProtection($false,$true)
 $inherited = $acl.AreAccessRulesProtected
 $user.commitchanges()
 }
 }
}
else {
Write-Host "Keine Benutzer in $OU gefunden"
}

Referenz: http://support.microsoft.com/kb/2579075 und http://www.techguy.at/active-directory-objekte-mittels-powershell-wiederherstellen/

Office365 „winmal.dat“ (TNEF) versand abschalten

Problem

Einige Empfänger berichten, das Sie anstelle des gewünschten anhanges eine Datei namens „winmail.dat“ erhalten. Das betrifft vor allem ältere E-Mail-Programme, Apple-Mail und Systeme hinter älteren Firewalls/Mailfiltern.

Lösung

Man kann dem ausgehenden Connector des Office365 Exchange Online Dienstes das versenden des Microsoft TNEF-Formates vollständig abgewöhnen. Man stellt eine Verbindung zur Office365 Powershell her und konfiguriert die Einstellung mit dem Commandlet Set-RemoteDomain.

$Cred = Get-Credential
$shell = New-PSSession -ConfigurationName Microsoft.Exchange -ConnectionUri https://ps.outlook.com/powershell -Credential $cred -Authentication Basic –AllowRedirection
Import-PSSession $shell
Set-RemoteDomain Default -TNEFEnabled $false

Mit „Get-RemoteDomain |fl“ lassen sich die aktuellen Einstellungen für den Connector überprüfen. Die folgenden Einstellungen sind für den Parameter TNEFEnabled verfügbar:

  • $true: TNEF wird für alle Nachrichten verwendet
  • $false TNEF wird nie für Nachrichten verwendet
  • $null der Absender gibt die Einstellung vor (Standardeinstellung). Funktioniert TOTAL großartig, denn jeder Mensch weiss ja wie man in Outlook-Kontakten das TNEF-Format konfiguriert. </ironic mode=“off“>

Gezielt lässt sich die Einstellung für bestimmt Domains so setzen:

Set-RemoteDomain foo.bar -TNEFEnabled $false

Office365 Powershell Modul: „Sie benötigen Version 7.0 oder höher des Microsoft Online Serivices Anmeldeassistenten …“

sie-benoetigen-version-7-oder-hoeher
Problem

Das Office365 (=Windows Azure) Powershell-Modul lässt sich nicht installieren, mit der Fehlermldung: „Sie benötigen VErsion 7.0 oder höher des Microsoft Online Services Anmeldeassistenten, wenn Sie das Windows Azure Active Directory-Modul für Windows PowerShell auf diesem Computer installieren möchten“. Die Systemvoraussetzugnen (Powershell, Online Services Sign-in Assistant) sind in der korrekten Version installiert.

Lösung

Die Deutsche Version des Windows Azure Active Directory Module for Windows PowerShell (AdministrationConfig-DE.msi) liegt zwar in der richtigen Version vor, das Setup setzt aber den Registry-Schlüssel dafür nicht richtig. Die englische Version macht das korrekt, die kann man aber als Deutsches Admin nicht ohne weiteres herunterladen.

Abhilfe schafft der korrekte Registry-Eintrag:

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\MSOIdentityCRL]
"MSOIDCRLVersion"="7.250.4551.0"

Dann läuft der Assistent durch. Nach der Installation kann der Wert wieder auf den Ursprünglichen zurückgesetzt werden (stand heute: 7.250.4209.0).