Windows Update Fehler 0x800F0986 bei Cummulativem Update

Bei der Installation des aktuellen CU auf einem Windows Server 2019 weigerte sich Windows Update beharrlich, das Setup erfolgreich abzuschließen. Schuld war der hilfreich benannte Fehler „0x800F0986„.

Die Fehlernummer 0x800F0986 steht lauf MSEC für, ebenfalls wenig hilfreich, „Corrupted or missing system files“.

Lösung

In diesem Fall hat geholfen:

  1. Microsoft Edge installieren (war noch nicht vorhanden)
  2. Ausführen, „Als Administrator“ – wobei \\SERVERNAME\ eine „gesunde“, also erfolgreich gepatchte Maschine war:
    DISM.exe /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth /Source:\\SERVERNAME.EXAMPLE.TLD\C$\Windows
  3. Reboot

Danach wurde auch KB5041578 ganz ohne Fehler installiert. Was den Effekt ausgelöst hat werden wir (hoffentlich) nie erfahren.

Windows Hello (PIN/Biometrie) für Benutzer vollständig zurücksetzen

Manchmal geht Windows Hello kaputt. Windows Hello verwaltet die Computerlokale Komfort-Anmeldung mit „einfachen“ PINs, Fingerabdrücken, der Gesichtserkennung und so weiter. Grundsätzlich eine nette Erfindung, welche Anmeldung an Windows etwas komfortabler macht.

Es gibt Momente, in denen das kaputtgeht. Zum Beispiel wenn sich in der Domäne (AD/AAD) die PIN-Richtlinien ändern oder sich zwei Profile widersprechen.

Die Fehlermeldungen sind leider wenig zielführend. Wir haben die Meldung „Diese Option ist derzeit nicht verfügbar“ nach der PIN-Eingabe gesehen, die Fehlernummer 0x801c0451 beim Versuch die PIN zurückzusetzen und verschiedene Fehler nach einer Biometrischen Anmeldung.

Lösung

Die einfachste Möglichkeit ist, Windows Hello radikal zurückzusetzen und sauber neu zu konfigurieren. Das geht am einfachsten, indem man den Zertifikatsspeicher von Hello vollständig zu entfernt:

Certutil -DeleteHelloContainer 

Das muss im Kontext des betroffenen Benutzers passieren. Bei einer defekten Windows-Anmeldung tut es auch ein angemeldeter Administrator, der die Shell „Als Benutzer“ ausführt. Nach dem Reboot kann man Hello dann neu einrichten, als hätte es das vorher nicht gegeben.

Windows VPN Fehler „Ein interner Authentifizierungsfehler ist aufgetreten“

Heute habe ich (viel zu lange) an einem interessanten Fehler herumgesucht.

Eine benutzende Person konnte sich nach einem (korrekten) Kennwortwechsel nicht mehr per VPN einwählen. Die Domänen-Anmeldung funktioniert aber, PC-Zugriff kein Problem, Dateiserver, Microsoft 365, ERP … alles mit dem neuen Kennwort kein Problem. Einzig die VPN-Einwahl funktioniert nicht mehr:

Im Ereignisprotokoll des Clients (der Server protokolliert gar nichts – auch im IASLog nicht) tauch diese Meldung „645“ von RasClient (Ereignis-ID: 20227) auf:

CoID={EE17AD36-00AF-4D2E-B293-A43EFD0E0DBA}: Der Benutzer "<NAME>" hat eine Verbindung mit dem Namen "<VERBINDUNG>" gewählt, die Verbindung konnte jedoch nicht hergestellt werden. Der durch den Fehler zurückgegebene Ursachencode lautet: 645.

Lösung

Das neue Kennwort enthielt ein ganz bestimmtes Sonderzeichen: (Euro-Zeichen)

Windows NT4 ist schuld. Das konnte noch kein € (Euro-Zeichen). Ersetzt man das Zeichen geht’s sofort.

Details

In diesem VPN wird SSTP genutzt, also PPTP-over-TLS. Schnell, einfach, sicher, flexibel und sehr gut zu verwalten. Das bedeutet aber, dass die Authentifizierung CHAP (MSCHAPv2) nach RFC2759 nutzt. Und da gibt es schlichtweg nur ASCII im „Password“ Feld. Etwas anderes gab es 1999 unter NT4 noch nicht so richtig 🤪

Der Windows Client, NICHT der Server, prüft also die Kompatibilität mit der RFC und bricht bei der Nutzung von High-Characters sofort ab. Daher auch der interne Authentifizierungsfehler am Client.

Windows Server 2019/2022 RRAS (VPN) Fehler „8007042a“

Microsoft hat mit einem der Updates aus 2023 eine mehr oder weniger folgenschwere Änderung eingeführt. Auf die Änderung an der Protokollierungsschnittstelle geht dieser Artikel nicht ein – aber auf die Folge.

Nach einem Reboot eines RRAS Servers funktioniert die VPN-Einwahl plötzlich nicht mehr. Auf dem Server ist der „Routing und RAS“ Dienst seltsamerweise nicht mehr gestartet und lässt sich auch nicht mehr starten. Das Ereignisprotokoll sowie die Fehlermeldung beim manuell Start zeigen den Fehler 8007042a an.

Lösung

Es liegt an der Startreihenfolge. Zuerst muss der RRAS-Dienst gestartet sein, dann darf der NPS (Netzwerkrichtlinienserver) folgen.

Quick-Fix: Beide Dienste beenden, Routing und RAS starten, dann NPS:

sc stop rasman
sc stop IAS
sc start rasman
timeout /t 3
sc start IAS

Eine dauerhafte Lösung, die auch beim nächsten Reboot funktioniert, ist die Abhängigkeit des NPS vom RRAS hinzuzufügen:

sc config IAS depend= RpcSS/RemoteAccess 

Dann klappt’s auch mit dem nächsten Neustart.

Vielleicht hätte Nadella bei Microsoft die QS-Abteilung für Updates doch nicht komplett hinauswerfen sollen …

Windows Notepad (Editor) zeigt Text plötzlich rechts an (Lesererichtung Rechts-nach-Links (RTL))

Wenn notepad.exe plötzlich „Allen Text rechts anzeigt“ ist etwas schiefgelaufen. Ich hatte grade so einen Fall und musste erst schmunzeln, weil das lustig aussah und dann etwas länger suchen, bis die Lösung dafür gefunden war.

Auf einmal ist „Alles nur noch rechts“

Lösung: Tastenkombination zum Umschalten

Die Lösung sind die STRG+Umschalt Tastenkombinationen zur Umschaltung der RTL/LTR Leserichtung:

[Strg] + [Umschalt rechts] Leserichtung von „rechts nach links“
[Strg] + [Umschalt links] Standard (DE): Leserichtung von „links nach rechts“

Man kann unterschiedliche Tabs sogar in unterschiedlichen Richtungen benutzt. Die Umschaltung ist on-the-fly.