Windows Client mehr als 2 SSTP-VPN-Verbindungen gleichzeitig [Update Windows 11 24H2]

Update: Seit Windows 11 24H2 funktioniert der netsh befehlt leider nicht mehr, inzwischen haben wir aber die zugehörigen Registry-Settings gefunden.

Problem

Als Dienstleister bewegen wir uns ständig in Kunden-VPNs und nutzen sehr gern den Windows-Integrierten SSTP VPN-Client. Leider lässt dieser standardmäßig nur 2 gleichzeitige Verbindungen zu.

Versucht man eine weitere Verbindung herzustellen bekommt man direkt eine Fehlermeldung:

Verbindung mit VPN nicht möglich. Das Modem (oder ein anderes Gerät) wird bereits verwendet oder ist nicht richtig konfiguriert.

Lösung (bis Windows 11 23H2)

Die Anzahl der Miniports kann mittels netsh erhöht werden. Dazu an einer administrativen shell einfach folgendes netsh-Command ausführen:

netsh ras set wanports device="WAN Miniport (SSTP)" maxports=3

Eine Erhöhung auf mehr als 3 Ports ist mittels netsh aber leider auch nicht möglich. (Der Wert für den Parameter „maxports“ ist ungültig.)

Lösung (ab Windows 11 24H2)

Unter Windows 11 (24H2) und Windows Server 2025 funktioniert der netsh befehl leider nicht mehr.. Stattdessen bekommt man nur den wenig hilfreichen Fehler „Die Bindungsnummer ist unzulässig.“ (Englisch: „The binding handle is invalid.“)

Daher muss man das nun manuell hart in der Registry ändern.

Der Key (für SSTP) ist in der Regel:

Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Class\{4d36e972-e325-11ce-bfc1-08002be10318}\0008

In den „nachfolgenden“ Keys (0009 usw.) finden sich die Einstellungen für die weiteren Miniports für die anderen VPN-Typen

Hier gibt es den Parameter WanEndpoints (DWORD), das ist der „effektive“ Wert, der bisher via netsh gesetzt werden konnte.

Damit die Änderungen aktiv werden muss der PC neu starten. Der Kerneltreiber lässt sich leider nicht im laufenden Betrieb neu laden.

Eine Erhöhung de Parameter WanEndpoints und MaxWanEndpoints auf mehr als 3 ist leider trotzdem nicht möglich. Beim Neustart werden diese automatisch wieder auf 3 reduziert.

Excel Makros in Microsoft 365 Excel (x64) unter Windows 11 sehr langsam

Problem

Unter Windows 11 sind Excel-Makros plötzlich extrem langsam. Unter Windows 10 mit der seloben Excel Version ist die selbe Datei mit dem selben Makro deutlich schneller.

Das trifft sogar für absolut identische PCs zu: Unter Windows 10 ist die Excel-Datei schnell, nach einem einfachn InPlace-Upgrade auf Windows 11 sind die Makros wahnsinnig langsam. Ein rollback des PCs zu Windows 10 löst das Problem auch, die Excel-Dateien werden sofort wieder schnell.

Lösung

Wir haben natürlich keine Ahnung was die Ursache ist, aber wir beobachten das es in nahezu allen Fällen hilft, die „Multithread-Verarbeitung“ in Excel abzuschalten. Sobald man das für einen Benutzer getan hat, sind die Makros wieder so schnell wie vorher.

In sehr wenigen Ausnahmefällen hat das nicht geholfen, aber es war eine andere Ursache auffindbar (Virenscanner, Firewall-Software, Netzwerk’tuning‘ Software …).

Windows CA Fehler „The Requested Template is not Supported by this CA“ Fehler 0x80094800 (CRTSRV_E_UNSUPPORTED_CERT_TYPE)

Problem

Ein nagelneu erstelltes Zertifikatstemplate in der Windows CA mag nicht so recht Zertifikate an die Benutzer ausgeben. Wenn ein Benutzer ein neues Zertifikat nach diesem Template anfordert, hagelt es die Fehlermeldung 0x80094800:

“The requested certificate template is not supported by the CA. Denied by Policy Module 0x80094800, The request was for a certificate template that is not supported by the Active Directory Certificate Services CRTSRV_E_UNSUPPORTED_CERT_TYPE”

Lösung

Die Lokale Gruppe „Authentifizierte Benutzer“ auf der CA-Maschine (SID S-1-5-11), muss die Berechtigung „Lesen“ auf dem Template besitzen. Sonst klappt das automatische Ausrollen nicht. Es reicht nicht aus, wenn der Benutzer (oder eine Gruppe mit diesem Benutzer) die Berechtigung besitzt, weil der Request von dem Objekt ausgelöst wird.

Wie das gelöst wird, wenn eine alte CA mal auf einem DC laufen sollte, konnten wir nich testen. Ein ServerFault Nutzer schrieb aber etwas von „Everyone“ …

Aufgabenplanung: Aufgabe schlägt fehl mit „Zusätzliche Daten: Fehlerwert: 2147943785“

Vor allem auf neuen Windows Server 2025 DCs gibt es „Geplante Aufgaben“, die plötzlich nicht mehr funktionieren. In der Regel sind das Batch- oder PowerShell-Scripts. Die Fehlermeldung im Ereignisprotokoll lautet:

Die Aufgabenplanung konnte die Aufgabe „<JOB>“ für den Benutzer „<USER>“ nicht starten. Zusätzliche Daten: Fehlerwert: 2147943785

Lösung

Die neue Windows Server-Version respektiert nun (endlich?) standardmäßig die Richtlinie „Anmelden als Stapelverarbeitungsauftrag“. Der Fehler „2147943785“ sagt aus, dass der ausführende Benutzer nicht berechtigt ist, Stapelverarbeitungsaufträge auszuführen.

Der ausführende Benutzername muss in der passenden Richtlinie, entweder die „Lokale Sicherheitsrichtlinie“ oder in die passende Gruppenrichtlinie (empfohlen) aufgenommen sein.

Der Pfad der GPO findet sich hier:

Computerkonfiguration > Richtlinien > Windows-Einstellungen > Sicherheitseinstellungen > Lokale Richtlinie > Zuweisen von Benutzerrechten > „Anmelden als Stapelverarbeitungsauftrag“

FSLogix automatisch aktualisieren (FSLogix autp Update) [UPDATE]

Update: Im FSLogix-Paket haben sich Pfade geändert, die unnötige Fehlermeldung zu Beginn ist entfernt und die Pfade sind angepasst.

Leider ist FSLogix nicht in Windows-Update(s) enthalten. Der Admin einer RDS-Farm muss also selbstständig für seine Updates sorgen.

Da es aber in der Tat häufiger mal Updates für FSLogix gibt (Siehe Hotfix-Liste), die beispielsweise Fehler mit der Microsoft Office 365 Aktivierung beheben, lohnt es sich diese auch wirklich zu installieren. Man kann das Setup in derselben Version auch mehrfach ausführen, es wird nur installiert, wenn wirklich etwas Neues dabei ist.

Der Vorgang ist prinzipiell einfach: Neue Version herunterladen, ZIP-Datei auspacken, App-Installer ausführen und Server neu starten. Wäre das nicht toll, wenn das auch automatisch geht?

Lösung

Bei dem letzten Einsatz, der das Problem „Leeres Microsoft 365 Anmeldefenster“ behebt, ist ein PowerShell Script das selbiges tut entstanden. Einsatz auf eigene Gefahr ☺️

# Update FSLogix to "latest"
# [email protected]
#
# Achtung: BOOTET bei Erfolg den Server neu, ohne Rueckfrage!

# Aktuelle FSLogix-Version liegt hier
$FslogixUrl= "https://aka.ms/fslogix_download"

# Download landet hier
if ( Test-Path "C:\Windows\Temp\fslogix\install" ) { Remove-Item "C:\Windows\Temp\fslogix\install" -Force -Recurse }
mkdir "C:\Windows\Temp\fslogix\install" -Force | Out-Null
Write-Host "Download von" $FslogixUrl "... (180Mbyte)"
# Ausblenden der ProgressBar macht den Download 5x schneller
$ProgressPreference = 'SilentlyContinue'
Invoke-WebRequest -Uri $FslogixUrl -OutFile "C:\Windows\Temp\fslogix\install\FSLogixAppsSetup.zip" -UseBasicParsing

# Auspacken
Write-Host "Auspacken von C:\Windows\Temp\fslogix\install\FSLogixAppsSetup.zip ..."
Expand-Archive -LiteralPath "C:\Windows\Temp\fslogix\install\FSLogixAppsSetup.zip" -DestinationPath "C:\Windows\Temp\fslogix\install" -Force -Verbose
Set-Location "C:\Windows\Temp\fslogix\install\x64\release"

# Installieren + Neustart
Start-Process "FSLogixAppsSetup.exe" -ArgumentList "/install /quiet" -Wait -Passthru