Wie ist meine [WAN] IP? Liste von Sites die die eigenen IP-Informationen ausgeben

Notizen für schnelle Admins: Wie lautet meine aktuelle WAN-IP? Es gibt eine unübersichtlich große Menge Sites die die IP-Adress der verbindenden Clients ausgeben, mal mit mehr mal mit weniger Informationen.

Telnet

telnetmyip.com – Auch via telnet telnetmyip.com erreichbar

SSH

sshmyip.com – Auch via ssh sshmyip.com erreichbar

Konsole

IPv6: curl https://icanhazip.com

IPv4: curl https://ipinfo.io/ip

Webseiten (HTTP/HTTPS)

ipschwein.de – Das IP Schwein 🐖 kann HTTP und HTTPS, IPv4 und v6, HTTP-Headers.

ipalyzer.com – Zeigt die eigene IP, kann auch Portscans, GeoIP und ähnliches

moanmyip.com – Stöhnt die anfragende IP, kann keine v6 Adressen weil „too big, babe“

myip.dnsomatic.com – Gibt die anfragende (IPv4 only) Adresse plain aus, ohne extras

ipchicken.com – Das IP-Huhn 🐔 Kann v4 und v6, aber nur als HTML

ifconfig.io – Schnelle einfache IPv4 und v6 Informationen und Header

ipinfo.io/ip – Schnell und schmuckloses IPv4

checkip.amazonaws.com – Schnell und schmuckloses IPv4

wtfismyip.com – Gibt die fucking IPv4 UND fucking IPv6 Adresse

icanhazip.com – Schnell und schmucklos, hostes by Cloudflare

SSL-Weiterleitung (SSL-Redirect) im IIS einrichten (mit URL-Rewrite)

Diese kleine Schritt-für-Schritt Anleitung zeigt, wie man seine Website(n) im IIS so konfigurieren kann, dass eingehende http:// Anfragen zur Website sicherem https:// umgeleitet werden. Das passiert automatisch im Hintergrund mit einer „301“ HTTP-Meldung (permanent redirect), damit Browser und Clients das auch speichern können.

1. Das Microsoft IIS URL-Rewrite Modul herunterladen und installieren

2. Den „Internetinformationsdienste (IIS)-Manager“ öffnen, die Site um die es geht öffnen und das „URL Rewrite“ Modul öffnen

3. Oben rechts „Regel hinzufügen“ klicken …

4. dann eine „Leere Regel“ unter „Eingehende Regeln“ auswählen …

5. Den oberen Teil der Regel („Übereinstimmung mit URL“) folgendermaßen ausfüllen:
– Name: Ein sinnvoller Name fur die Kosmetik (Pro-Tipp: Keine Umlaute oder Emojies)
– „Angeforderte URL“: Entspricht dem Muster
– „Unter Verwendung von“: Reguläre Ausdrücke
– „Muster“: (.*)

6. „Bedingungen“ ausfüllen
– Die (leider zu kleine) Auswahl von „Logische Gruppierung“: Übereinstimmung mit allen Elementen
– Dann den Button „Hinzufügen“ rechts daneben klicken


7. Die „Bedingung“ ausfüllen, danach mit „OK“ schliessen
– Bedingungseingabe: {HTTPS}
– „Überprüfen, ob die Eingabezeichenfolge“: Entspricht dem Muster
– Muster: ^OFF$
– Groß-/Kleinschriebung ignorieren: aktiviert

8. Nachdem die Regel übernommen wurde, weiter unten im IIS nun eine „Aktion“ konfigurieren und die Änderung übernehmen:
– Aktionstyp: Umleiten
– Aktionseigenschaften „URL Umleiten“: https://{HTTP_HOST}/{REQUEST_URI}
– Abfragezeichenfolge anhängen: Deaktivieren
– Umleitungstyp: Dauerhaft
Oben rechts „übernehmen“

Ergebnis (schnelle Lösung)

Das ganze manifestiert sich mit dem Klick auf „Übernhemen“ auch in der entsprechenden web.config Datei der Site. Man kann den <rules> Block natürlich auch manuell bearbeiten und/oder kopieren.

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<configuration>
    <system.webServer>
        <rewrite>
            <rules>
                <rule name="SSL-Weiterleitung" stopProcessing="true">
                    <match url="(.*)" />
                    <conditions>
                        <add input="{HTTPS}" pattern="^OFF$" />
                    </conditions>
                    <action type="Redirect" url="https://{HTTP_HOST}/{REQUEST_URI}" appendQueryString="false" />
                </rule>
            </rules>
        </rewrite>
    </system.webServer>
</configuration>

Windows LAN Manager-Hashes für Benutzerkonten abschalten

Windows speichert Benutzerkontokennwörter („Anmeldeinformationen“) grundsätzlich als Hash. Das ist auch eine gute Idee, denn wenn Angreifer die SAM-Datenbank erbeuten hilft diese nicht beim Einbruch weiter. In der Theorie.

Normalerweise, also „by default“ werden dabei sowohl einen LAN Manager-Hash („LM-Hash“) als auch einen Windows NT-Hashwert („NT-Hash“) abgelegt. Windows speichert beide Hashes dann entwerder in der lokalen Security Accounts Manager Datenbank (SAM)-Datenbank oder im Active Directory.

Der LM-Hash ist bekanntlich eher schwach und SEHR anfällig für Angriffe, die das Plaintext-Kennwort extrahieren. Am besten verhindert man also, dass Windows den LM-Hash überhaupt speichert. Das ist seit ein paar Jahren (~2012) auch praktisch nicht mehr nötig und nur noch zur Abwärtskompatiblität da. Windows 10 hat das Flag beispielsweise schon ab der Installation gesetzt.

Da eine lebendige Domäne aber selten aus den aktuellensten PCs und Betriebssystemen besteht, lautet unsere aktuelle Empfehlung „auf Nummer sicehr“ zu gehen.

Lösung

Man kann Windows die Speicherung der LM-Hashes per GPO verbieten. Achtung, selbige muss auch auf DCs angewendet werden. Die „Default Domain Policy“ ist zum Beispiel ein guter Ort für eine solche Änderung.

Computerkonfiguration > Windows-Einstellungen > Sicherheitsrichtlinien > Lokale Richtlinien > Sicherheitsoptionen > „Netzwerksicherheit: Keine LAN Manager-Hashwerte für nächste Kennwortänderung speichern“

⚠️ Achtung: Bereits bestehende Hashes werden dadurch nicht sofort entfernt. Das passiert erst bei der nächsten Kennwortänderung.

Dynamische DNS Updates in einer Zone erlauben mit „dnscmd“

Den Haken „Dynamische Udpates“ in den Eigentschaften einer Zone haben vermutlich viele Admins gesetzt. Wenn man die Einstellungen zu DNS-Updates ändern will, kann man das in den Eigenschaften auch komfortabel tun.

Wenn es aber um sehr viel Zonen und dere Einstellunge geht, ist die Kommandozeile hilfreich …

Lösung

Das geht mit dem tool dnscmd mit diesen Parametern:

dnscmd /config <ZONE> /AllowUpdate 1

Genauso funktioniert das natürlich auch bei Reversen Lookupzonen. Wenn man, wie ich, zu faul ist diese abzutippen, bietet sich die Auflistung aller Zonen an:

dnscmd /enumzones

In der Textausgaben (ist auch noch filterbar, zum Beispiel mit /primay) kann man dann beliebig mit einer for Schleife herumaktualisieren, eine bearbeitbare Liste erstellen oder nach bestimmten Namen suchen (find/grep).

ReFS-Clustergröße für Veeam Backup & Replication 64 KB oder 4 KB?

ReFS ab v3.1 unterstützt bekanntlich zwei verschiedene Clustergrößen: 4 KB und 64 KB. Welches nimmt man für ein B&R Repository?

tl;dr: 64KB für ReFS als Veeam-Repository

Aber warum?

Unter anderem Microsoft hat 2019 in einem Technet-Artikel einige Empfehlungen zur Clustergröße für ReFS und NTFS veröffentlicht. Die Standard-Clustergröße beider Dateisysteme ist 4K, was bis heute die Vorgabe ist, wenn man ein neues Volume formatiert. Der Artikel enthält aber auch eine detaillierte Erklärung, warum man eine bessere Performance mit 64K großen Zuordnungseinheiten erhält, wenn man große Dateien ließt oder schreibt.

64-KB-Cluster sind grundsätzlich immer dann sinnvoll, wenn man mit großen, sequentiellen E/A-Vorgängen (auf HDDs) arbeitet. Viel weniger Verwaltungsaufwand bei der Adressierung, mehr Payload und damit höherer Durchsatz bei deutlich weniger Last (etwa ein sechzehntel). Sicherungen und Wiederherstellungen erfolgen naturgemäß in aller Regel sequentiell, daher sind Veeam-Blöcke schon immer größer gewesen, nämlich 1Mbyte.

Insbesondere die „brutto“ Read/Write-Leistung unterscheidet sich erheblich, wenn dasselbe Volume auf derselben Hardware mit einer Clustergröße von 64 KB statt mit 4 KB formatiert wird. Eine bis zu vierfachen Steigerung der Netto-Geschwindigkeit von Merge-Vorgängen (Inkremental-Forever, Synthetic-Fulls …) ist üblich. Beide Vorgänge sind dank der Block-Cloning-API (ReFS-only!) immer noch erheblich schneller als „normales“ i/o, aber der Unterschied ist gewaltig. Die reine Backup-Schreibleistung hängt meist von der Quelle ab, daher fällt der gefühlte Unterschied hier ncht so groß aus.

Nachteile?

Ein Nachteil ist der zusätzliche Speicherplatzverbrauch. Dier beträgt, aus Erfahrung, etwa 5–10% der Dateigröße (nicht Volumengröße). Der Grund dafür ist, dass von Veeam erstellte Blöcke zunächst eine feste Größe von 1MB haben. In den allermeisten Veeam-Jobs ist aber standardmäßig die Komprimierung aktiv, die „im Durchschnitt“ die Größe nachträglich um etwa etwa 50% reduziert. Je nach Quelldaten fällt das natürlich leicht unterschiedlich aus, was in variabler „Verwendung“ von Cluster-„Rändern“ mündet.

Wir halten den Preis von <10% Speicherplatz für die Geschwindigkeits-Vervielfachung für hinnehmbar und empfehlen daher ebenfalls die 64KB Blockgröße.